Kamin

Kamin
1. Das Kamin entzündet sich von innen. Schlechta, 82.
2. Ein Kamin zeucht mehr rauch als das andere.Lehmann, 430, 28.
Die Fähigkeiten der Menschen sind verschieden.
3. Ein klein Kamin macht grossen Rauch.
Frz.: En petite cheminée fait on grande fumée. (Leroux, II, 117.)
4. Ein schönes Kamin macht ein schönes Zimmer.Reinsberg I, 47.
Eine schöne Nase macht ein schönes Gesicht.
5. In einem kleinen Kamin kann auch ein gross Feuer brennen.
Frz.: En petite cheminée fait on bien grand feu. (Leroux, II, 117.)
6. Wenn man auch einen Kamin weisst, es wird doch bald wieder schwarz.
Frz.: Nouvelle cheminée est bien tost en fumée. (Leroux, II, 148.)
*7. Ein rauchend Kamin im Hause haben.
Böses, zänkisches Weib.
Lat.: Caminus fumans. – Rixosa mulier. (Bovill, I, 68.)
*8. Er hat es unter dem Kamin gethan.
Heimlich.
*9. Wir wollen es in den Kamin schreiben, wo es die Hühner 'nicht auskratzen.Eiselein, 360; Simrock, 5388.
Scherzhaft, um das Vergessen auszudrücken, es scheinbar sichern, da die Schrift doch bald wieder verrusst. (Grimm, V, 101.)
Jüd.-deutsch: Schreibs uf Keren Zwi (auf das Horn eines Hirsches). (Tendlau, 504.)
Frz.: Il faut faire une croix à la cheminée.
[Zusätze und Ergänzungen]
Wo ein Kamin, da ein Dunin.
Die Polen: Co Komin, to Dunin. Dem berühmten Peter Dunin soll die heilige Jungfrau versprochen haben, dass seine Nachkommenschaft sich in so viel Familien ausbreiten solle, als er Kirchen bauen werde; und deren soll er 77 erbaut haben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamin — Kamin, eine Heizvorrichtung, bei der in einer seitlich und nach oben begrenzten Wandnische ein offenes Feuer brennt, das seine strahlende Wärme an die Zimmerluft abgibt, während die sich bildenden Gase durch einen Schornstein zum Abziehen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • kamin — kamiñ (< kamen) (dial.) adv. 1. žr. 1 kame 1: Kamiñ gi aš supilsiu pieną? Dv. Kamiñ mes nūnai virsim kopūstus? Arm. Kamin padėt šitą mėsą? Onš. 2. (į) ką: Kamiñ grajysim [kortomis]: ar važin, ar durniun? Rod …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Kamin — »offene Feuerstelle in Wohnräumen«: Das Substantiv (mhd. kámīn, kémīn, ahd. kémīn »Schornstein; Feuerstätte«) ist aus lat. caminus »Feuerstätte, Esse, Herd, Kamin« entlehnt, das seinerseits aus griech. kámīnos »Schmelzofen; Bratofen« übernommen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kamin — Sm std. (13. Jh.), mhd. kamīn, kemīn Schornstein Entlehnung. Ist entlehnt aus l. camīnus Feuerstelle, Schmiedeesse, Herd , dieses aus gr. kámīnos Ofen .    Ebenso ndn. kamin; Kemenate. ✎ Trier, J. ZDPh 70 (1947/49), 352f.; Schepers, J. FS Trier… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kamin — kàmīn m <G kamína> DEFINICIJA 1. kućno ložište koje grije prostoriju otvorenom vatrom s jedne strane; dim se odvodi dimnjakom; komin 2. zidana peć na drva (ili prilagođena na drugo gorivo) ETIMOLOGIJA njem. Kamin ≃ tal. camino ← lat.… …   Hrvatski jezični portal

  • Kamin [1] — Kamin (v. gr. κάμινος), 1) bei den Alten Ofen zum Backen, Brennen der Töpferwaaren, Schmelzen der Metalle etc.; 2) ein Herd, nebst Schornsteinröhre (Kaminröhre), in einem Zimmer angebracht, darauf Feuer anzumachen u. so das Zimmer zu heizen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamin [2] — Kamin (Kammin), 1) (sonst Flemmingscher Kreis), Kreis des Regierungsbezirks Stettin der preußischen Provinz Pommern; 23, 57 QM., 39,000 Ew.; 2) Kreisstadt darin, am Kaminschen Bodden (See, durch den die Divenow fließt); bis 1648 Sitz eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamin [1] — Kamin, alpinistischer Ausdruck, soviel wie schlotartiger Riß in Felsen etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamin [2] — Kamin (Kammin), Stadt im preuß. Regbez. Marienwerder, Kreis Flatow, an der Kamionka, am Mochelsee und an der Staatsbahnlinie Gnesen Konitz, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein ehemaliges Domstift, eine Niederlassung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamīn — (v. lat. camĭnus, »Ofen«), Vorrichtung zur Zimmerheizung, besteht aus einer von Mauerwerk oder Eisenplatten umschlossenen, vollständig in der Wand liegenden oder teilweise aus ihr hervorspringenden Nische, in der man das Brennmaterial auf einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamin — Kamīn (lat.), ein auf drei Seiten umschlossener, gegen das Zimmer zu offener Feuerherd, wirkt nur durch strahlende Wärme, daher unökonomisch; besser der Kaminofen, Verbindung des K. mit einem Ofen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”